Der Obst- und Gartenbauverein Oberhausen-Rheinhausen lädt alle Garteninteressierte – Vereinsmitglieder und Gäste – herzlich zu einem zweiteiligen Impuls-Vortrag zum Thema „Naturnaher Garten“ ein.
Ort: Obstlehrgarten des OGV
Referent: Rüdiger Becker, Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins
Teil 1: Freitag, 08. August 2025, 18:00 Uhr
Teil 2: Freitag, 22. August 2025, 18:00 Uhr
Dauer jeweils ca. 30 Minuten mit Theorie & praktischen Anregungen.
Teil 1 – Grundlagen & Lebensräume im naturnahen Garten
Teil 2 – Vielfalt & Nutzung im naturnahen Garten
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Vortrag richtet sich an alle, die ihren Garten naturnah, artenfreundlich und zukunftsfähig gestalten möchten. Auch interessierte Nichtmitglieder sind herzlich willkommen!
Euer Obst- und Gartenbauverein Oberhausen-Rheinhausen
Erfolgreicher Start in die Vortragsserie „Naturnaher Garten“
Am 08.08.2025 startete im Obstlehrgarten des Obst- und Gartenbauvereins Oberhausen- Rheinhausen die Minivortragsserie „Naturnaher Garten“. Trotz Urlaubszeit und Hitze kamen viele Interessierte.
Ob man an den Klimawandel glaubt oder nicht – Starkregen und längere Dürreperioden nehmen zu. „Englische“ Rasenflächen vertrocknen, Gemüse leidet unter Krankheiten, Schädlinge fühlen sich wohl. Laut dem Vereinsvorsitzenden Rüdiger Becker gibt es nur zwei Wege: Anpassen oder Aufgeben – und Aufgeben ist keine Option. Die Lösung: ein naturnaher Garten. Das kann von einer kleinen Ecke bis zur kompletten Permakultur reichen. Wichtig: nicht übertreiben und klein anfangen, z. B. mit einer Kompostecke.
Station 1 – Gärtnern ohne Torf
Torf ist nicht ersetzbar? Doch – schon vor 2 500 Jahren nutzten Amazonas-Völker „TERRA PRETA“. Hauptbestandteil ist Pflanzenkohle, die Wasser pflanzenverfügbar speichert, Dünger lange bindet und
Nitratauswaschung verhindert. Rüdiger Becker zeigte Pflanzenkohle und fertige „TERRA PRETA“ aus einem regionalen Projekt (ProCarbo e.V.) und erklärte die Herstellung per Pyrolyse (thermochemischer Prozess ohne
Sauerstoffzufuhr) sowie Mischverhältnisse für die eigene
„Modern TERRA PRETA“.
Station 2 – Benjeshecke
Eine Hecke aus Schnittgut ist Lebensraum, Sichtschutz und Gartenteiler. Ideal sind 0,5–1 m Breite, 1–1,5 m Höhe und mindestens 2 m Länge. Mit Holzpfählen bleibt die Form stabil. Wichtig: Maße
einhalten, Rücksicht auf Nachbarn nehmen und nicht zu einer Brombeerwildnis werden lassen. Auch in eine Totholzhecke ziehen viele Nützlinge ein.
Station 3 – Wildbienen & Co fördern
70–80 % der Bestäubung leisten Wildbienen, Erdhummeln und Honigbienen. Wildbienen und Hummeln sind schon bei kühler Witterung aktiv. Frühblüher wie Krokusse sind im März unverzichtbar, wenn
Obstbäume noch nicht blühen.
Fazit:
Am Ende gab es viel Applaus und die einhellige Meinung, dass ein kurzer, praxisnaher Impulsvortrag genau das richtige Format ist, um Wissen verständlich zu vermitteln. Viele Teilnehmende nahmen
konkrete Anregungen für den eigenen Garten mit – und die Erkenntnis, dass im naturnahen
Garten viele
Kreisläufe in sich geschlossen funktionieren: Pflanzen- und Gartenreste werden nicht entsorgt, sondern als wertvolle Ausgangsmaterialien ökologisch aufgewertet. So entsteht aus vermeintlichem
„Abfall“ wieder Lebensgrundlage – für Pflanzen, Tiere und den Boden.
Der Obst- und Gartenbauverein freut sich auf Ihren nächsten Besuch im Obstlehrgarten!
Das diesjährige OGV-Sommerfest am 6. Juli 2025 wird vielen in bester Erinnerung bleiben! Zwar war die Vorbereitung ein Kraftakt für alle Beteiligten, doch dank unserer Sponsoren, der zahlreichen
Tombola- und Kuchenspender, der Unterstützung durch die Gemeinde sowie der tatkräftigen Helferinnen und Helfer vor und während des Festbetriebs wurden die Voraussetzungen geschaffen, um gemeinsam
ein freudiges und rundum gelungenes Fest zu feiern. Selbst der Wettergott zeigte sich von seiner besten Seite. Anlässlich unserer Jubiläumsfeier „125 Jahre OGV“ begann der Festtag bereits um
10:00 Uhr mit einem feierlichen Gottesdienst, gestaltet von Herrn Pfarrer Brdlik und der Kirchengemeinde. Pfarrer Brdlik, der sich sehr über das bis auf den letzten Platz gefüllte Festzelt
freute, griff in seiner Predigt aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen auf und gab starke Botschaften, die bei den Besucherinnen und Besuchern großen Anklang fanden. Im Anschluss folgten
die zahlreichen Grußworte und Zuwendungen an den OGV. Begonnen damit hat die Gemeinde, vertreten durch Herrn Markus Hasselbach, der auch die Glückwünsche des Landrats überbrachte. Dem besonderen
Anlass entsprechend ließ es sich der Präsident des Landesverbandes (LOGL), Herr Jürgen Metzger, nicht nehmen, persönlich zu gratulieren. Auch Herr Joachim Rogowski vom Arbeitskreis der
Ortsvereine Oberhausen sowie Frau Susanne Harrass, Vertreterin des Bezirksvereins der Obst- und Gartenbauvereine (BOGV), reihten sich in die Gratulantenschar ein. Nahtlos schloss sich der
musikalische Teil, gestaltet durch den Musikverein Oberhausen, an, der in voller Mannschaftsstärke zu seinem „Heimspiel“ erschien. Den Auftakt machte das Jugendorchester unter der Leitung von
Florentin Knabe. Erst nach einer verdienten Zugabe wurden die jungen Musikerinnen und Musiker unter großem Applaus verabschiedet. Nach einer kurzen Pause übernahm das Erwachsenenorchester unter
der Leitung von Frau Knebel die musikalische Begleitung. Das abwechslungsreiche Programm des Musikvereins sorgte für eine heitere, mitreißende Atmosphäre. Unser herzlicher Dank gilt dem gesamten
Musikverein, insbesondere dem Dirigenten Herrn Knabe, der Dirigentin Frau Knebel sowie dem Vorsitzenden Herrn Siefert. Nach einer einjährigen Pause war sie wieder da – die bei Groß und Klein
beliebte OGV Tombola. Der liebevoll gestaltete Stand lockte mit Blumen, Palmen, Säcken voller Kartoffeln und nagelneuem Spielzeug. Noch nie zuvor war die Tombola so früh ausverkauft – viele
glückliche Gesichter zeugten davon, dass die Gewinne echte Freude bereitet haben. Am Nachmittag, nachdem sich der Andrang an Getränke- und Essensständen sowie der Kuchentheke etwas gelegt hatte,
verzauberten die Kindertanzgruppen des TVO das Publikum mit ihren Auftritten. Den Anfang machten die „Firestars“, betreut von Daniela Haag und Tamara Henn. Anschließend begeisterten die
„Lollipops“ unter der Leitung von Nadine Paul und Viviane Wirth. Beide Gruppen wurden für ihre mitreißenden Darbietungen mit großem Applaus belohnt und durften die Bühne erst nach einer Zugabe
verlassen. Der Kreativtisch von Frau Ria Klee ist inzwischen eine feste Größe beim OGV-Fest und bot auf der großen Lehrgartenwiese eine Oase für alle Sinne – besonders für unsere kleinen Gäste.
Ein weiteres Highlight zum 125-jährigen Jubiläum war das OGV-Quiz mit attraktiven Preisen. Die kniffligen Fragen rund um den Obst- und Gartenbau wurden über mehrere Monate hinweg im Amtsblatt
veröffentlicht. Der Ziehungsbehälter war prall gefüllt – die Gewinnerin und die beiden Gewinner wurden von drei jungen „Tanzmäusen“ gezogen. Für große Überraschung und viel Freude sorgte die
Tatsache, dass die ersten drei Preise an Mitglieder unserer benachbarten Obst- und Gartenbauvereine aus Wiesental und Rheinsheim gingen – beide Vereine waren mit starken Teams als Gäste
vertreten. Eine schöne Besuchs-Tradition, die wir gerne weiterführen! Am Abend waren wir alle glücklich, dankbar und zufrieden: Das Essen war ausverkauft, die große Kuchentheke bis auf ein paar
Krümel leergefegt. Besonders gefreut hat uns die durchweg positive Resonanz von Ihnen, liebe Besucherinnen und Besucher. Dass Sie sich bei uns im OGV-Obstlehrgarten so wohlgefühlt haben, war das
schönste Kompliment. Wir danken allen Helferinnen, Helfern und Gästen, die dazu beigetragen haben, dass das OGV Sommerfest 2025 in schöner Erinnerung bleiben wird.
Euer Obst- und Gartenbauverein Oberhausen-Rheinhausen e.V.
Liebe MitgliederInnen des OGV Oberhausen-Rheinhausen e.V.,
am Freitag, den 14. März 2025, findet wieder unsere Jahreshauptversammlung statt. In diesem Jahr begehen wir unser 125-jähriges Vereinsjubiläum. Wir freuen uns auf den Besuch unserer MitgliederInnen.
Euer OGV-Team Oberhausen-Rheinhausen e.V.
Liebe Freunde des OGV Oberhausen-Rheinhausen e.V.,
am Sonntag, den 06. Oktober 2024, fand wieder unser Apfeltag auf dem OGV Vereinsgelände statt. In diesem Jahr mit einem 10-jährigen Jubiläum. Ab 14.00 Uhr ging es los mit kulinarischen Köstlichkeiten, wie Zwiebelkuchen und Neuem Wein und um 16.00 Uhr wurde zudem wieder eine Erntedank-Andacht begangen. Wir freuen, dass wieder viele BesucherInnen bei uns auf dem Vereinsgelände waren.
Anbei erste Eindrücke, die auch in unserer Bildergalerie zu sehen sind.
Euer OGV-Team Oberhausen-Rheinhausen e.V.
Lesen Sie gerne unseren Bericht von Tatjana Lindemann im Anhang über unsere schöne Reise in die Vulkaneifel vom 02. September 2024 bis 06. September 2024. Es war eine sehr interessante Rundreise,
die uns sehr gefallen hat.
Ihr OGV-Team Oberhausen-Rheinhausen e.V.
Rückblick auf unsere Tagesfahrt zum Rosengarten in Zweibrücken (Pfalz)
Der OGV Oberhausen-Rheinhausen veranstaltete einen rundum gelungenen Tagesausflug, der uns in den ältesten und einen der größten Rosengärten Deutschlands, nach Zweibrücken führte. Für den großen Zuspruch bedanken wir uns bei allen Teilnehmern. Eine ausgebuchte Reise ist immer eine Bestätigung für den Verein das richtige Reiseziel ausgewählt zu haben.
Auf der kurzweiligen Anfahrt, bei der wir die vorbeiziehende Pfälzer Landschaft in ihrer ländlichen Prägung ohne Staus und Baustellen genießen konnten, fanden auch neu hinzu gestoßene Mitfahrer schnell Anschluss an die Reisegruppe. Spätestens bei der ersten geselligen Einstimmung auf den Tag bei unserer obligatorischen reichhaltigen Frühstückspause unterwegs hat die gute Laune alle erreicht.
Am Rosengarten angekommen wurden wir herzlich von unserer jungen Rosenexpertin begrüßt, die uns in der einstündigen Führung viel Neues über Rosen und deren Pflege vermittelte. Wie in vielen Bereichen des Obst- und Gartenbaus hat auch hier der „gesunde Menschenverstand“ wieder mehr Beachtung gefunden.
Die Schädlingsbekämpfung und die Parkpflege werden gezielter und in längeren Intervallen durchgeführt. Die Pflanzen werden durch individuelle Bewässerungen zu einer stärkeren und tieferen Bewurzelung angeregt. Diese Maßnahmen sind teilweise bedingt durch den Kosten- und Personaldruck den ein solcher Rosengarten in der heutigen Zeit ausgesetzt ist. Nach so viel Informationen und dem warmen Wetter war eine Pause im Park-Café für viele ein willkommenes Ziel.
Die restliche Zeit, bevor die Fahrt zu unserem kulinarischen Höhepunkt zum Weingut Lindenhof weiterging, nutzen viele zu einem individuellen Sparziergang über die weitläufige, sehr inspirierende Parklandschaft.
Beim Weingut Lindenhof war man bestens auf unsere Reisegruppe eingestellt. Wer des Öfteren in der Pfalz einkehrt, kennt deren Gastfreundschaft und die Qualität des reichhaltigen Essens zu fairen Preisen. Unserer Reiseausschuss hat uns nicht umsonst schon Monate zuvor den „Mund wässrig gemacht“ - der Rebknorzen-Spießbraten über dem Holzkohlefeuer war die Reise wert. Mit interessanten Einblicken und dem schönen Gefühl einen Tag gemeinsam in geselliger Runde verbracht zu haben machten wir uns auf die Heimfahrt in unsere badische Heimat.
Im Herbst ist unser Reise-Ausschuss wieder am Start, den nächsten Tagesausflug für 2025 zu planen. Lassen Sie sich überraschen.
Ihr OGV-Team Oberhausen-Rheinhausen e.V.