Liebe GartenfreundInnen,
wir freuen uns, Sie auf unsere Jahreshauptversammlung im Jahr 2023 einzuladen. Wir starten um 19.00 Uhr im Bürgerhaus Wellensiek & Schalk. Nachfolgend die Einladung mit Inhalten zum Programm.
Ihr OGV-Team Oberhausen-Rheinhausen e.V.
Unser Apfeltag fand endlich wieder auf dem Vereinsgelände des OGV Oberhausen-Rheinhausen e.V. statt. Viele fleißige Hände halfen beim Aufbau und den Vorbereitungen auf den Tag der Erntedank-Andacht unter freiem Himmel.
Nicht nur die Kinder hatten viel Spaß bei der Herstellung des frischen Apfelsaftes - auch die Erwachsenen haben viel dabei gelernt. Für das kulinarische Wohl sorgten die beliebten hausgemachten Kuchen unserer Vereinsfrauen sowie Zwiebelkuchen mit neuem Wein. Es war ein schönes Beisammensein und die Erntedank-Andacht im Freien wurde gut angenommen von den zahlreichen BesucherInnen. Die Vorführung eines Sensen-Dengel-Kurses durch unseren Bezirksvorsitzenden Herrn Günter Kolb musste leider verschoben werden. Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserem Vereinsgelände .
Am 20. Juli 2022 konnten wir eine tolle Fahrradtour nach Germersheim unternehmen. Bei gutem Wetter war auch eine sehr interessante Nachenfahrt ein fester Programmpunkt. Einige Eindrücke sind hier
zu finden.
Ihr OGV-Team Oberhausen-Rheinhausen e.V.
Hier unser Bericht des Sommerfestes im Jahr 2019
Sommerfest beim Obst- und
Gartenbauverein Oberhausen-Rheinhausen e.V.
Am ersten Juliwochenende feierten wir wieder mal bei bestem Wetter, unser großes Sommerfest im Obst-Lehrgarten. Das gute Wetter sorgte für beste Laune und wir konnten unsüber viele Besucher freuen, die unser großes Angebot an Essen sowie Kaffee und Kuchen genossen.
Der musikalische Beitrag des Singkreises vom Sängerbund Oberhausen hob die Stimmung bei unseren Besuchern zum Frühschoppen - bei Weißwurst und Weißbier. Außerdem verwöhnten uns die „Original Owahaiser“ mit zünftiger Musik am Nachmittag.
Und wieder hatten wir unsere Cocktailbar geöffnet, die uns jedes Jahr schöne bunte Kreationen schafft. Unsere Gäste genießen diese Abwechslung immer besonders.
Auch das „kleine“ Publikum kam auch auf seine Kosten. Wir hatten einen Mal- und Basteltisch, der sehr gerne angenommen und genutzt wurde. Und unsere Tombola ist jedes Mal ein Magnet für unsere großen und kleinen Gäste.
Am Montag konnten wir zahlreiche Gäste mit Wellfleischverwöhnen. Auch dies gehört zu den ganz beliebten Gewohnheiten des Obst- und Gartenbauvereins.
Um immer wieder ein gelungenes Fest auf die Beine stellen zu können, werden alljährlich viele fleißige Helfer gebraucht. Daher möchten wir an alle ein ganz herzliches „Dankeschön“ sagen. Ein besonderer Dank geht an die zahlreichen „Bäckerinnen“ unserer köstlichen Kuchen sowie an die Spender der Tombola-Preise.
Wir sind glücklich, dass wir unseren Gästen wieder ein schönes Fest bieten konnten und freuen uns schon auf Ihren nächsten Besuch beim OGV Oberhausen-Rheinhausen.
Ihr OGV-Team Oberhausen-Rheinhausen e.V.
Liebe Gartenfreund:innen,
wir freuen uns, wieder eine Jahreshauptversammlung im Jahr 2022 durchzuführen. Wir starten um 19.00 Uhr im Bürgerhaus Wellensiek & Schalk. Nachfolgend die Einladung mit Inhalten zum Programm.
Ihr OGV-Team Oberhausen-Rheinhausen e.V.
Mehrtagesfahrt Zillertal vom 02.09.18 – 08.09.18
Am 2. September traten morgens 53 Teilnehmer gut gelaunt die 7- Tagesfahrt des Obst- und Gartenbauvereins Oberhausen-Rheinhausen ins Zillertal an. Unsere Reise wurde durch eine reichhaltige
Frühstückspause unterbrochen und am Nachmittag erreichten wir unser Ziel, das 4-Sterne-Hotel Pachmair in Uderns. Ein mehrgängiges Menü erwartete uns und anschließend fand die Begrüßung durch den
Hotelchef mit einem Schnaps und einem Lichtbildervortrag statt. Nach erholsamer Nacht und einem guten Frühstück fuhren wir über den Gerlospass (1628 m) zu den berühmten Krimmler Wasserfällen. Die
größten Europas mit einer beeindruckenden Fallhöhe von 380 Metern über drei Stufen. Anschließend die Weiterfahrt über den Pass Thurn (1273 m) zur legendären Sportstadt Kitzbühel. Hier machten wir
eine Stadtbesichtigung und nach der Mittagspause fuhren wir über Brixen und Wörgl zurück zum Hotel, in dem man uns direkt mit Kaffee und Kuchen empfangen hat. Nach dem Abendessen gab es täglich
im Hotel ein Unterhaltungsprogramm mit live Musik. Am nächsten Tag starteten wir zur Rundfahrt im Kaisergebirge. Zuerst besuchten wir Kufstein, die Stadt am grünen Inn. Auch hier nahmen wir an
einer Besichtigung teil, die uns Punkt 12:00 Uhr an den Tönen der Heldenorgel, der größten Freiluftorgel der Welt, lauschen ließ. Danach fuhren wir zur Griesneralm am Wilden Kaiser zur Einkehr.
Anschließend ging die Fahrt vorbei am Walchensee und über Ellmau – der Heimat des Bergdoktors – zurück zum Hotel. Ausgeruht starteten wir am 4. Tag zum Tuxertal. Zuerst nach Hintertux, hoch zum
Gletscher auf 3200 Meter Höhe. Hier gab es Schnee und das ist im Sommer immer ein besonderes Erlebnis. Die Nachmittagspause verbrachten wir in Mayrhofenund danach fuhren wir gemütlich über die
Dörfer auf der altenZillertalstraße zurück zum Hotel. Wie an allen Tagen erwartete uns wieder ein Nachmittagskaffee mit Kuchen. Der nächste Tag führte uns nach Innsbruck, die Landeshauptstadt
Tirols. Während der Fahrt erhielten wir viel Stadtwissen von unserem Reiseleiter und konnten so die zauberhafte Stadt gut erkunden. Vorbei an der Hofkirche und dem Innsbrucker Dom geht’s in die
wunderschöne Altstadt umrahmt vom Karwendelgebirge. Wunderbar für einen Stadtbummel entlang der gotischen Hausfassaden mit ihren bunt geschmückten Erkern. Das Wahrzeichen der Stadt, das Goldene
Dachl, geschmückt mit über 2600 vergoldeten Kupferschindeln, verzauberte alle. Auf der Rückfahrt zum Hotel machten wir noch Halt in Rattenberg. Mit knapp 400 Einwohnern und knapp 10 ha Fläche ist
sie die kleinste Stadt Österreichs. Die mittelalterliche Fußgängerzone wird dominiert von dem einmaligen Schauhandwerk der zahlreichen Glasbetriebe. Wir besuchten dort den lustigen Friedhof mit
ausgefallenen Sprüchen. Am letzten Tag unseres Aufenthaltes konnte jeder seinen eigenen Interessen folgen. Die meisten fuhren mit der Zillerbahn nach Mayrhofen. Von dort gingen einige hoch hinauf
– mit der Penkenbahn zur Bergstation auf 1790 Meter.Am Nachmittag brachte uns der Dampfzug zurück zum Hotel.Nach dem Abendessen erwartete uns ein zünftiger Tiroler Heimatabend. Der Abreisetag
begann mit dem Frühstück und wir genossen auf der Rückfahrt nochmal den Zirler Berg vom Bus aus. Bei Ettal machten wir noch eine kleine Pause und vorbei am Plansee erreichten wir Füssen zur
Mittagszeit. Am Abend waren alle wieder gesund und mit den schönsten Erinnerungen in der Heimat. Nach einer sonnenverwöhnten und insgesamt sehr abwechslungsreichen Woche können wir mal wieder
berichten, dass alle Mitreisenden eine sehr schöne Zeit hatten und freuen uns auch schon auf das nächste Mal, wenn wir wieder zusammen verreisen dürfen.Wir möchten alle Mitglieder und
Nichtmitglieder ermuntern mit uns zu reisen und eine unvergessliche Zeit – mit sehr netten Menschen – zu erleben.
Die Vorstandschaft
Topauszeichnung mit Torte
Ehrungen für 1.300 Mitgliedsjahre beim Obst- und Gartenbauverein
Ehrenmedaillen, Ehrennadeln und Ehrenurkunden gibt es zuhauf. Welche Besonderheit schenkt ein Verein einem langjährigen Mitglied, das seit sieben Jahrzehnten dabei ist und damit eine Rekordzeit aufweist? Wer schon ist ein Jahr nach dem Zweiten Weltkrieg einem neu formierten Obst- und Gartenbauverein beigetreten, hat 70 Jahre lang den Verein unterstützt und hält ihm immer noch die Treue? Dafür gab es eine große prächtige Torte. Das außergewöhnliche Geschenk – zusammen mit der goldenen Ehrennadel mit Goldkranz - bekam Lisette Leibig überreicht.
Exakt 1.300 Mitgliedsjahre kamen beim Obst- und Gartenbauverein Oberhausen-Rheinhausen zusammen, als insgesamt 41 langjährige, treue und verdiente Mitglieder von rund 450 eingetragenen Hobbygärtnern geehrt wurden. Die Auszeichnungen in Form von Urkunden und Ehrenzeichen in Gold und Silber übergaben Susanne Harrass vom Bezirksverband Bruchsal und Vereinsvorsitzender Bernhard Kremer. Ein weiteres „Topabzeichen“ ging an Irmgard Dossinger für 50 Jahre. Ihr wurde das goldene LOGL-Bäumchen mit Silberkranz zuteil. LOGL steht für Landesverband Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg.
Die Ehrungen standen im Mittelpunkt der mit 120 Mitgliedern gutbesuchten Jahreshauptversammlung im „Wellensiek und Schalk“. Auf das zurückliegende reichhaltige Jahresprogramm 2017 wies Kremer in seinem Rechenschaftsbericht hin. Zu den Aktivitäten zählten neben Versammlungen und Veranstaltungen die angebotenen Schnittkurse, das Sommerfest und der „Apfeltag mit Erntedankfest“. Hinzu kam ein Dutzend Wanderungen, Besichtigungen, Radtouren, Ausflüge und Mehrtagesfahrten, so auf die Insel Rügen.
Regelmäßig fallen Einsätze im „Vorzeigeobjekt Lehrgarten“ an, betonte Kremer. 2017 sammelten sich rund tausend Arbeitsstunden für die Pflege des Lehrgartens an. Immer wieder finden sich Grundschulklassen und Kindergartengruppen im beliebten „grünen Klassenzimmer“ ein, hieß es. Anette Wirth ergänzte als Schriftführerin den Rückblick und listete weitere Termine auf. 2018 sind bereits mehr als ein Dutzend Unternehmungen geplant, so Fahrten nach Miltenberg und ins Zillertal in Tirol, ein Sommerfest im Lehrgarten und ein Apfelfest.
Hohe Auszeichnungen in Form eines „Goldbäumchens“ für 40 und mehr Mitgliedsjahre erhielten Erna Gäng, Irmgard Hambsch, Rita Lang, Helmut Lenz, Edgar Lindemann, Rosemarie Prestel, Harald Richling, Franz Scheurer, Nikolaus Scheurer, Helmut Stehberger, Rudi Unser, Ingrid Wein und Walter Werner.
Seit einem Vierteljahrhundert sind dabei: Inge Becker, Willi Gäng, Markus Hambsch, Ingrid Hunder, Erika Krieg, Paul Kühnle und Christa Scheurer. Zu dem Kreis gehören auch Adolf Adler, Kurt Baumann, Günter Böllinger, Karl-Heinz Geese, Siegfried Hallgarten, Ewald Hambsch, Joachim Hambsch, Margareta Ischen, Ruth Kammerer, Erika Leiberich, Elisabeth Nissel, Peter Pelz und Roland Werner. Für Karola Senger und Karl Woll gab es Silber. Ehrungen für besondere Verdienste um den Verein bekamen Bernhard Kremer und Josef Schweikert
Liebe Gartenfreunde,
nach fast zweijähriger Pause ist es dringend notwendig, endlich wieder
eine Jahreshauptversammlung durchzuführen, um anstehende Neuwahlen
abzuhalten und Änderungen bekanntzugeben. Nachfolgend die Einladung mit Programm.
Ihr OGV-Team Oberhausen-Rheinhausen e.V.